Reparaturbonus neu ab 25.9.2023

Reparaturbonus

Bundesförderung der Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten

Erfolgreicher Reparaturbonus in neuer Form weitergeführt

Aufgrund vereinzelter unseriöser Vorfälle wurde der Ablauf der Reparaturbonusförderung neu organisiert und steht ab 25.9.2023 wieder in vollem Umfang zur Verfügung.

  • NeuKonsument:innen zahlen zuerst den gesamten Rechnungsbetrag und bekommen im Gegenzug den Reparaturbonus überwiesen. Die Abwicklung wird weiterhin von den teilnehmenden Betrieben vorgenommen.
  • Der Reparaturbetrieb muss zum 15. jedes Monats die Reparaturboni zur Auszahlung bei der KPC einreichen. Danach erfolgt die Prüfung durch KPC und die Konsument:innen erhalten im darauffolgenden Monat die Überweisung auf das angegebene Konto. In der Regel in 4-6 Wochen.  

Die Erfolgsgeschichte in Zahlen

    • Bisher wurden mehr als 700.000 Reparaturboni eingelöst.
    • Die Topliste der reparierten Geräte lautet: 1. Handy und Smartphone, 2. Geschirrspüler, 3. Waschmaschine, 4. Espresso- und Kaffeemaschine.
    • 70 Millionen Euro von 130 Millionen Euro wurden bereits ausbezahlt, d.h. im Zuge der Aktion wurden bisher mehr als 700.000 Reparaturboni abgerechnet und 70 Millionen an Reparaturkosten eingespart.
    • Der Reparaturbonus wurde in allen Bundesländern sehr gut angenommen.
    • Der Reparaturbonus hat geholfen, Tonnen an unnötigen Elektroschrott zu vermeiden und auch öffentliche Aufmerksamkeit auf die vielen hochkompetenten, überwiegend kleinstrukturierten Reparaturbetriebe im Gewerbe und Handwerk gelenkt.
    • Das Motto‚ „Reparieren statt Wegwerfen ist in der Öffentlichkeit angekommen.
    • Der Reparaturbonus holt die verantwortungsvollen Reparaturbetriebe vor den Vorhang.
    Mechatronik im Alltag
    Für Jugendliche
    Mechatronik Team

    Wo Dich Mechatronik im Alltag begleitet

    Du flitzt gerne mit dem E-Scooter durch die Stadt? Du genießt morgens Deinen Kaffee per Knopfdruck? Dann hast Du schon viel Mechatronik im Alltag entdeckt!

    Scroll to Top