Bedeutung der Work-Life-Balance für Unternehmen

Symbol der Work-Life-Balance

Unsere Arbeits- und Lebenswelt ändert sich immer rascher und erfordert permanentes Lernen und Anpassung. Viele Personen beklagen sich, von den zahlreichen beruflichen und privaten Anforderungen überfordert zu sein und Burnout, ob real oder empfunden, ist mittlerweile eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Das gesunde Zusammenspiel von Beruf und Privatleben ist jedoch nicht nur für die Angestellten, sondern, wie dieser Artikel aufzeigen möchte, auch für die Unternehmen von zentraler Bedeutung.

Was bedeutet eigentlich Work-Life-Balance

Das Konzept der Work-Life-Balance zielt darauf ab, ein gesundes Gleichgewicht von Berufs- und Privatleben zu schaffen & zu erhalten. Dabei geht es grundsätzlich darum, die zentralen Bedürfnisse optimal miteinander zu vernetzen: Gesundheit (Körper und Psychologie), Arbeit, soziale und kulturelle Aktivitäten. Die Work-Life-Balance betrifft somit Fragen wie passende Arbeitszeitmodelle, richtige Arbeitsorganisation, Modelle der Arbeitsplatz-Flexibilisierung, Führungsrichtlinien, Gesundheitsleistungen für Arbeitende aber auch Maßnahmen für besseren Zusammenhalt.

Bedeutung der Work-Life-Balance für Unternehmen

Worin zeigt sich die Bedeutung der Work-Life-Balance für Unternehmen?

Gemeinsam getroffene Lösungen, wie die Work-Life-Balance in einer Firma erreicht & eingehalten werden kann, kommen nicht nur den Angestellten zugute: Vielmehr profitieren die Unternehmen – und die gesamte Volkswirtschaft – auf vielfache Weise von den ausgeglichenen Mitarbeiter:innen.

  • Produktivitätssteigerung des Arbeitspersonals:
    Durch das Schaffen einer stabilen Work-Life-Balance unter den Beschäftigten, steigern sich, gemäß verschiedener Studien, ihre Arbeitsmoral, -qualität, -effizienz und die gesamte Produktivität eines Unternehmens.
  • Inklusion und Zufriedenheit:
    Ausgeglichene und erholte Mitarbeiter:innen sind belastbarer und zugleich zufriedener. Aufgrund der gestiegenen Zeit für die eigene Regeneration werden die Arbeitsmotivation und die Unternehmensbindung gesteigert und Fehlzeiten verringert. Burnout und andere gesundheitliche Probleme kommen hingegen seltener vor.
  • Erfolgreiches Employer Branding:
    Erfolgreich umgesetzte Work-Life-Balance ist ein echter USP für das Unternehmensmarketing (Employer Branding). Sie stärkt die Unternehmenskultur und die Identifikation der Beschäftigten mit der Marke. Arbeitgeber-Bewertungsportale, auf denen Mitarbeiter:innen Unternehmen nach verschiedenen Kriterien beurteilen können, machen oft ersichtlich, wie Unternehmen die Bedürfnisse der Beschäftigten integrieren. Die positive Reputation eines Unternehmens rückt heute bei der Rekrutierung neuer Talente immer stärker in den Fokus.
  • Nachhaltige Unternehmensrendite:
    Eine ausgewogene Arbeitskultur stabilisiert das Wachstum und den Erfolg des Unternehmens langfristig. Mitarbeiter:innen, die ausgeglichen sind, bleiben länger im Unternehmen – und somit auch ihr Wissen & ihre Erfahrung. Attraktive Unternehmen werden in der Öffentlichkeit, auch medial, besser wahrgenommen und sind somit auch interessante Partner für neue Joint Ventures oder mögliche Investitionen.

Welche Schritte können Unternehmen konkret umsetzen?

Eine gesunde Work-Life-Balance erfordert manchmal eine Vielzahl von möglichen Anpassungen in einem Unternehmen. Folgende Maßnahmen sind erfolgreiche Beispiele dafür, wie Arbeitgeber:innen dieses Ziel unterstützen können:

  • Flexible Arbeitszeitmodelle: Flexible Arbeitszeitmodelle sind am heutigen Arbeitsmarkt nicht mehr weg zu denken und werden von vielen Fachkräften erwartet. Gängige flexible Arbeitszeitmodelle, die zur Work-Life-Balance beitragen, sind etwa Gleitzeitarbeit, Teilzeitarbeit, Job-Sharing, Home-Office, Teilzeit-Blockmodelle und die Vertrauensarbeitszeit.
Home-Office als eines der gängigen flexiblen Arbeitsmodellen
  • Kinderbetreuung: Familie und Arbeit sind heute kein Widerspruch mehr, weshalb Unternehmen darüber nachdenken müssen, wie sie auch junge Eltern und deren Fähigkeiten im Unternehmen halten können. Gute Optionen sind hier z.B. Betriebskindergärten, die teilweise Übernahme von Kinderbetreuungskosten bzw. finanzielle Zuschüsse sowie flexible Arbeitszeiten.
  • Urlaubs- und Freizeitregelungen: Gerade jüngere Mitarbeiter:innen legen heute besonders viel Wert auf flexible Urlaubsregelungen. Neben dem Regelurlaub zählen dazu auch z.B. unbezahlter Urlaub, Sonderurlaub (z.B. bei der Geburt eines Kindes), Sabbaticals (längere unbezahlte Auszeiten, etwa zur Weiterbildung) sowie flexible Arbeitszeitgestaltung vor und nach dem Urlaub.
  • Gesundheitsfördernde Maßnahmen: Gerade Berufe, die viel Zeit an einem bestimmten Arbeitsplatz erfordern, profitieren stark durch die Implementierung gesundheitsfördernder Schritte. Dazu zählen z.B. ergonomische Arbeitsplätze, adäquates Luft-, Licht- und Geräuschqualitätsmanagement, das Vorhandensein von Fitnessangeboten, Betriebspsychologie, Gesundheitschecks, gesunde Kantinenangebote, Maßnahmen zur Arbeitsplatzsicherheit, etc.
Gesundheitsfördernde Maßnahmen als Teil der Work-Life-Balance

Welche Maßnahmen Sie jeweils konkret zur Förderung der Work-Life-Balance ergreifen, sollte individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmt sein. Wichtig ist, dabei eine ganzheitliche Strategie zu verfolgen, bei der Umsetzung regelmäßig Feedback der Belegschaft einzuholen und die Wirtschaftlichkeit der getroffenen Maßnahmen zu überprüfen. Schon der Versuch, gemeinsam mit Ihren Mitarbeiter:innen, an der Verbesserung der Work-Life-Balance zu arbeiten, trägt jedoch zu einer positiven Unternehmenskultur bei und stellt sicher, dass Ihre Angestellten wissen, dass Ihr Wohlbefinden Ihnen auch abseits rein monetärer Aspekte am Herzen liegt.

Rechte während der Lehrzeit
Für Jugendliche
Mechatronik Team

Deine Rechte während der Lehrzeit

Neben verschiedenen Pflichten hast du auch eine Reihe von Rechten während der Lehrzeit. Welche das sind verraten wir dir in diesem Beitrag.

Scroll to Top